Dienstag, 27. Oktober 2009

IKT Lernfortschritte

Wäre das nicht ein idealer Arbeitsplatz? Leider bin ich nicht die Person auf dem Foto, ich habe es von http://www.arbeit-australien.de/pc-arbeit-von-zuhause/ heruntergeladen

Ich führe den Blog nun bei Wordpress.com weiter:

http://iktphtgch.wordpress.com/




12.01.2010

Konstruktivistische Didaktik und Web 2.0

Die konstruktivistische Didaktik benötigt für ihre Realisierung nicht unbedingt die Techniken des Web 2.0., d.h. guter Unterricht, autonomes und selbständiges Lernen ist auch ohne Computer und Internet möglich. Braucht es aber für den Einsatz der neuen Medien, insbesondere für das Arbeiten mit den Möglichkeiten, die das Web 2.0. bietet, eine konstruktivistische Didaktik?
Durchaus, denn das Web 2.0 ist wie der Konstruktivismus postmodern, d.h. pluralistisch, widersprüchlich, unübersichtlich, ambivalent und interdisziplinär. Beziehungen (Community) sind ebenso wichtig, ja manchmal wichtiger wie Inhalte. Es hat kein Wahrheits- oder Vollständigkeitsanspruch und die Inhalte werden von einer Vielzahl von Benutzern in entscheidendem Maße selbst erstellt, bearbeitet und verteilt.

·er Der Konstruktivismus lehnt ab:

  • eine beobachtungsunabhängige Ojektivität
  • eine vollständige und beste Lösung
  • Gewissheit und Eindeutigkeit
  • das "Besser-Wissertum"
  • den Universalismus, Realismus und Naturalismus
Die Struktur des Web 2.0 ist für einen traditionellen Frontalunterricht, in dem der Lehrer die Lerninhalte, die Methoden und Regeln vorgibt, nicht geeignet.

Jeder Sinn, den ich selbst für mich einsehe, jede Regel, die ich aus Einsicht selbst aufgestellt habe, treibt mich mehr an, überzeugt mich stärker und motiviert mich höher, als von außen gesetzter Sinn, den ich nicht oder kaum durchschaue und der nur durch Autorität oder Nicht-Hinterfragen oder äußerlich bleibende Belohnungssysteme gesetzt ist.“ Kersten Reich, Konstruktivistische Didaktik, S. 42

Der Lehrer diskutiert idealerweise die Regeln und Lerninhalte mit den Lernenden, lässt ihnen den Freiraum, selbständig zu lernen. Er ist Begleiter, Beobachter und Berater im Lernprozess. Hier ergänzt die neue Technik des Web 2.0. sehr gut die Methoden, die für diese neue Lernkultur brauchbar sind. Die Lernenden sind mit dem Medium Computer und Internet vertraut, finden Informationen und können sich in einem Forum über ein Lernthema diskutieren.
Allerdings kann zu viel Freiheit auch zur Beliebigkeit, Überforderung und womöglich Desinteresse führen. Gerade das Internet bietet schier unendliche Möglichkeiten, die Lernenden sind mit einer Informationsflut konfrontiert und wissen häufig nicht, wie dieser begegnen können.
"Begründungen und Problemstellungen im Kontext der Ressourcen zu beobachten, zu reflektieren und Lösungen im Blick auf ihre Relativität, Pluralität und Singularität zu diskutieren, um bewusst Entscheidungen für oder gegen etwas auf Zeit zu fällen. Diese Kompetenz wird immer wichtiger, um im Lernen nicht an der Fülle der Angebote übersättigt zu werden oder an ihnen zu resignieren."Kersten Reich, Konstruktivistische Didaktik, S. 120

Deshalb ist es gerade beim Einsatz des Mediums Internet wichtig, dass die Lehrperson die Lernenden informiert, aufklärt und das Arbeiten mit dem Internet zum Unterrichtsthema macht. Hier eignet sich auch gut eine geführte Internetrecherche (Webquest), mit Hilfe derer die Schüler und Schülerinnen Anregungen in Form von nützlichen und qualitativ brauchbaren Links bekommen. Auch sollte die Lehrperson darauf hinweisen, dass die Informationen aus dem Internet ganz im Sinne des Kontruktivismus nicht objektiv wahr, sondern konstruiert sind. Eine Aussage sollte hinterfragt und mit anderen Aussagen verglichen werden. Aus einer Vielzahl von Informationen kann sich der Lernende dann die für ihn brauchbaren heraussuchen und im besten Fall eine eigene Meinung zu dem Thema formulieren.
·


aus: http://methodenpool.uni-koeln.de/__

das Bild stellt die von Kersten Reich benutzten Symbole in einer interessanten Art und Weise dar. Das Buch mit Brille steht dort, wo der Autor auf wichtige weiterführende Literatur hinweist, das Ei "die Ironikerin" erscheint immer dann, wenn es nötig wird, die aufgestellten Theorin zu hinterfragen oder zu ironisieren. das Gesicht ermahnt immer dann, wenn es zu theoretisch wird, nicht mehr ersichtlich ist, wie die Theorie in die Praxis umgesetzt werden kann.

Ich hätte gerne einen lustigen und sehr interessanten Vortrag über Didaktik gezeigt, den ich im Internet gefunden habe. Die Datei ist leider zu groß zum Hochladen. Link

Diese Videos zeigen deutlich, wie Unterricht nicht ablaufen sollte - aber wie wäre dem Lehrer zu helfen? (Ist übrigens ein Ausschnitt aus dem Fernsehfilm "Der Lehrer", also keine Realität, nur Konstrukt).


____________________________________________________________

21.12.2009

Ich habe lange nicht mehr in meinem Blog geschrieben, weil ich die letzten 4 Wochen in Frankreich verweilte und dort das Wetter einfach zu schön war, um nach dem Unterricht noch in einem dunklen, engen Computerraum zu arbeiten. Montpellier - eine sehr schöne Stadt, mit hunderten von kleinen Gassen, Plätze, Restaurants, Cafés und Kneipen. Noch im Dezember konnte man sich draußen sonnen!
In dieser Stadt habe ich in einer Sprachschule Französichunterricht genommen und wollte vor allem wieder in die Alltagsprache hineinfinden. Als zukünftige Französischlehrerin sollte ich auf den aktuellen Stand (der Sprache, Kultur und Politik) bleiben. In diesem Sinne werde ich nun meinen Blog auf Französisch weiter schreiben:

Faut-il avoir peur du multimédia ?

Quand j’ai fait mes études à Toulouse dans les années 80 il n’y avait pas d’ordinateurs et non plus de portables. C’est pourquoi, je ne suis pas familière avec le vocabulaire du multimédia. Récemment j’ai passé quelques semaines en France et là –bas, à Montpellier, j’ai appris très vite tous les mots et toutes les expressions concernant les nouveaux médias.

A l’école où j’ai suivi des cours de français, l’enseignement était traditionnel, c'est-à-dire, on utilisait des photocopies, des lecteurs de CD et des jeux de société. Pourtant, dans les pauses et après les cours, les étudiants se mettaient devant les ordinateurs, installés dans une salle voisine. Ils écrivaient des e-mails, des blogs ou chattaient au Face book. Il y avait des chinois, des australiens, des anglais, des étudiants de l’Amérique de Sud, et bien sur aussi des allemands, des suisses et des hollandais. Bref, il y a vingt ans, il était très difficile de prendre contact avec la famille ou des amis vivant à l’autre bout du monde. En plus, dans beaucoup de pays d’Asie ou d’Afrique il n’existait pas de réseaux téléphoniques intégraux.

Aujourd’hui, cependant, même ceux qui habitent dans des endroits les plus reculés du monde, possèdent un portable et ont souvent accès à Internet. La communication est devenue plus facile, plus vite et plus justes, voir démocratique.
A Montpellier j’ai fait la connaissance d’une iranienne. On s’entendait très bien et on a changé les adresses d’e-mail. Est-ce ne pas une petite révolution de pouvoir communiquer avec une iranienne, tout en ignorant les règlements strictes du régime ?

De temps en temps, dans les cours, on a discuté sur les nouvelles technologies se posant des questions comme:
Est-ce que les nouvelles technologies font partie du quotidien ? Est-ce que vous faites vos achats à Internet ? Est-ce que vous utilisez régulièrement face book ou un autre forum de discussion ? Les opinions étaient partagées. Presque tous les jeunes utilisaient face book, les plus âgés se contentaient d’écrire des e-mails. Tandis que moi, (dans le groupe des plus âgés), je fais souvent mes achats à Internet, la plupart des étudiants déclaraient qu’ils ne le font pas. Ils se souciaient de la sécurité et de la fiabilité. Quelques-uns évoquaient que cela leur manquerait, de faire des courses au centre ville, de se balader, de faire du lèche-vitrines, de rencontrer des copains, boire un café…. Tout ce qui crée l’ambiance.

A Montpellier, quelles étaient les informations les plus utiles pour l’enseignement d’une langue étrangère que j’ai reçues?
Je dirais, les informations sur des jeux de société. Surtout les jeunes, ayant à peine quittés l’école, étaient enthousiastes au moment où notre professeur a proposé de faire un jeu. L’ambiance a changé tout un coup et notamment un jeune colombien, presque endormi pendant les discussions, se réveillait et participait avec enthousiasme.

Il ne faut pas avoir peur du multimédia, mais il faut l’utiliser d’une façon raisonnable et déterminée. Avant d’introduire les outils d’informations du Web 2.0 aux cours de français, on pourrait se demander si les élèves sont aptes à travailler une langue étrangère sur Internet ou s’il serait plus raisonnable de faire un jeu de société. C'est-à-dire un jeu qui encourage les jeunes de communiquer dans leur vie réelle, avec leur voix authentique au lieu d’échanger des petites phrases dans un forum de discussions.

En guise de conclusion je citerai deux philosophes français qui ont écrit leur opinion sur le multimédia dans le magazine « Ecoute «, Décembre 2009, page 25

Alain Finkielkraut : « A l’ avenir, Internet vous permettra de vous détourner des informations personnellement gênantes, de celles qui brutalisent vos convictions, et d’aller partager vos certitudes avec ceux qui pensent comme vous. On parle d’une révolution de l’information, on dit, vous passez de la rareté à l’abondance, c’est faux. On passe de la surabondance à la sur-surabondance. La question est de savoir aujourd’hui ce qui nous manque. Certainement pas l’information. Mais on ne fait pas attention au monde dans lequel on vit. On ne le regarde pas. On ne s’en occupe pas. Et plus on insiste sur l’expression dans le virtuel, plus on se détourne du réel. C’est pourquoi je me dis qu’Internet, au lieu de les améliorer, va aggraver les choses. »

http://www.republique-des-lettres.fr/584-alain-finkielkraut.php, dans ce site Internet on s'aperçoit que les théories de M. Finkielkraut font l'objet de débats controversés.

Pierre Lévy : « Au sujet d’Internet, j’aimerais souligner l’originalité de cet espace de communication. Si on regarde les médias (presse, radio, télévision), on a une structure avec un centre émetteur et un grand nombre de récepteurs passifs et, surtout, isolés les uns des autres. Le deuxième grand type de communication est celui du téléphone dans lequel un vrai dialogue est possible parce qu’il y a réciprocité de la communication. Mais cette communication n’a lieu que de point à point, d’individu à individu. Il n’a y pas de création de communauté. Le grand avantage d’Internet, c’est qu’il combine les aspects positifs des deux médias précédents. Il y a aussi une dimension collective avec la possibilité de créer une communauté. »

http://www.archipress.org/levy/
http://hypermedia.univ-paris8.fr/pierre/virtuel/virt0.htm


__________________________
07.11.09

Zu Web 2.0.
Ich unterrichte noch nicht an einer Schule, sehe aber, dass in mir bekannten deutschen Schulen Web 2.0 nicht eingesetzt wird. Zwar gibt es IKT-Unterricht, in dem die Schüler mit Word, Excel und Power-Point umgehen lernen. Auch müssen sie ab und zu Power-Point-Präsentationen erstellen. Es wird jedoch keine soziale Umgebung mit Hilfe von Lernplattformen, Blogs oder Foren geschaffen.

So gibt es zum Beispiel in den Schulen meiner Kinder keine Möglichkeit, Klassenarbeitstermine oder wegen Krankheit verpasste Hausaufgaben auf der Schulhomepage anzuschauen. Sie rufen zwar im Krankheitsfall Schulkameraden an. Diese geben aber häufig ungenaue oder unvollständige Informationen.

Als Lehrerin würde ich auf einer Lernplattform wie Moodle Klassenarbeitstermine, wichtige Hausaufgaben und Tipps zu Lernthemen, Links etc einfügen. Auch würde ich Foren zu fachrelevanten oder auch sozialen Themen erstellen. Es sollte auch Möglichkeiten für die Schüler geben, Fragen an die Lehrperson zu stellen. Hier sehe ich allerdings das Problem, dass ein Lehrer überfordert sein könnte, die Plattform zu organisieren und dazu noch Fragen zu beantworten. Wahrscheinlich muss man für das Frage-Antwort-Forum feste Regeln aufstellen, alle Fragen, die diese Regeln nicht respektieren, werden nicht beantwortet.

Die Power-Point-Präsentationen könnten auf die Lernplattform hochgeladen werden. Sie könnten von allen Schülern angeschaut werden und, falls ein Schüler oder eine Schülerin meint, dass seine/ihre Präsentation in der Klasse vielleicht aus Zeitgründen nicht genug gewürdigt wurde, ist sie dort auf der Lernplattform für einige Wochen oder Monate präsent.

Interessant finde ich die heute angesprochenen Möglichkeiten, die Wiki bietet. Vor allem die Idee, einen Text von mehrern Schülern schreiben zu lassen, würde ich im Unterricht ausprobieren. Im Fremdsprachenunterricht könnte man die Schüler z.Bsp auffordern, einen zuvor angeschauten Film in Wiki zu kommentieren. Dies setzt natürlich gute Sprachkenntnisse voraus und ist wahrscheinlich erst im 2. oder 3. Jahr Gymnasium möglich. Bettina





http://www.forum-schule.de/cms/upload/fs21/fs21_forschung_glueck_01


____________________________________
22.10.09

nun haben wir schon drei Möglichkeiten Blogs zu schreiben (Google, Wordpress und Moodle).... Klar, wir sollen verschieden Plattformen kennenlernen, aber ein wenig viel des Guten, finde ich. Die Lernjobs hätte man doch weiterhin ins Ilias-Magazin stellen können!
Motiviert bin ich, in der unterichtsfreien Zeit im November mein Portfolio zu erstellen und möchte mich auch gerne in die Themen Internetralley, Quiz und /oder Klassenhomepage einarbeiten. Letzeres ist ja ganz gut in dem Buch von George Murbach beschrieben.
Alles weitere lasse ich so nach und nach auf mich zukommen.
Bettina
______________________________

27.10.09

jetzt verstehe ich endlich, was der Begriff RSS bedeutet. Ich habe den letzten Lernjob schon vor 2 Wochen bearbeitet, den zu den RSS- Feeds erst heute. Im Google-Reader habe ich zunächst die angebotenen Feeds unter News abonniert, die Hälfte davon aber gleich wieder abbestellt. Dafür habe ich Le Monde, France 2 und 20 Minutes... abonniert, für mich hilfreich, da ich mich im Französichen fit halten möchte (als zukünftige Französischlehrerin!). Für meine zukünftigen Schüler wäre es sicher auch eine Hilfe, wenn sie RSS-Feeds aus Frankreich abonnieren können. Vielleicht gibt es ja auch Feeds einer französischen Jugendzeitschrift.... Mal schauen.
Übrigens habe ich weder einen Advance- noch einen Post-Organizer erstellt. Ich habe alle IKT-Begriffe in einem Worddokument nach einander aufgelistet, dieses Dokument ausgedruckt und im IKT-Ordner abgehelftet. So kann ich immer mal wieder nachlesen, was mir unklar ist. Ist das zu altmodisch??
Wer hätte übrigens Lust, in einer kleinen Arbeitsgruppe Themen wie Internet-Ralley oder Quiz, Klassenhomepage etc. zu besprechen und eventuell einiges davon auszuprobieren? Oder einfach die Themen noch mal zu besprechen, die im IKT_Kurs behandelt wurden?
Bettina
____________________________
30.10.09
ich habe nun schon dreimal versucht, mich mit dem Buch von Hartmann "Multimedia" zu beschäftigen und jedesmal lege ich es nach 5 Leseminuten wieder zur Seite. Vielleicht liegt es daran, dass ich den Computer und das Internet immer noch zu sehr als Arbeitsinstrument betrachte und weniger als Medium, über das man philosophieren kann.
Mir gefällt die Sprache des Buches nicht (zu philosophisch); und der Inhalt ist mir zu verschwommen, zu wenig konkret. Auch sehe ich nicht den Nutzen (für meine Lernfortschritte), den eine Lektüre des Buches mir bringen würde.
Hat jemand von Euch andere Erfahrungen mit dem Buch? Kann jemand mich vielleicht doch noch überzeugen, es zu lesen?
Hingegen lässt sich das Buch von George Murbach sehr gut lesen. Die Einleitung zu Web 2.0 ist meiner Meinung nach anschaulich und überzeugend geschrieben. Der Haupteil beschäftigt sich sehr praxisnah mit den IKT_Themen, die für unseren Unterricht relevant sind. So habe ich jedesmal nachgeschaut, wenn mir ein Thema noch unklar war (Hot Potatoes, Wordpress, Wiki etc.).
Das Buch von Murbach ist auch deshalb sehr anschaulich und leicht verständlich, weil dort viele Graphiken und Bilder eingefügt sind. Dies ist ja genau das, was Hartmann wiederum in seinem Buch vermitteln will: "Visualisierung erleichtert die menschliche Wahrnehmung". Allerdings bedenkt er dies nicht bei der Gestaltung seines eigenen Buches.

Bettina

_______________________

18.10.09

Hallo,dies ist nun mein zweiter Bolg. Ich möchte von den beiden BUA's, die ich die letzten zwei Wochen besucht habe, berichten und dabei Bezug zu IKT nehmen. Der BUA "Podcast erstellen" hat mich sehr gut auf die in AD zu erstellende Videolektion vorbereitet. Am ersten Tag haben wir in Zweier- bzw. Dreiergruppen Drehbücher erstellt, Videoaufnahmen gemacht und mithilfe von iMovie bearbeitet. Wir haben haben gelernt, Keynote-Folien, Fotos, Bilder, Musik und Filme von You-Tube und im Tonstudio gesprochene Texte in unseren Film einzufügen. Wir hatten sehr viel Zeit, uns auf die Erstellung des Podcasts zu konzentrieren. So habe ich tagelang die Möglichkeiten, die iMovie bietet, ausprobiert, damit herumgespielt und oft auch ganz viel herausgefunden. Die Endresultate waren beeindruckend! Leider haben nicht alle Teilnehmer ihre Filme ins Iliasmagazin aufgrund technischer Probleme stellen können.

Wie kann ich nun meine Kenntnisse im zukünftigen Unterricht anwenden? Zunächst braucht man eine gute EDV-Ausstattung. Wir haben mit Mac-Programmen gearbeitet. Hat jede Schule eine solche Ausstattung? Falls ja, könnte man Podcasts in einer Projektwoche erstellen, jedoch nicht im alltäglichen Unterricht integrieren.

In der zweiten Ferienwoche hatte ich mich für den BUA "Classroommanagement" angemeldet. Hier ging es darum, wie und mit welchen Mitteln man eine gute, warme Atmosphäre im Klassenraum schaffen kann. Und ich muss sagen, Robb hat es innerhalb einer Woche geschafft, in unserer Gruppe von ca. 20 Leuten ein Gefühl von Zusammengehörigkeit, Wärme und " love" zu etablieren. Mit viel Körperarbeit, Bewegung und Theaterimpro....

In dem ersten, wie auch in dem zweiten BUA, wusste ich es sehr zu schätzen, dass wir alle zusätzliche Informationen zu den Kursen auf ILIAS finden und und auch unsere Podcasts dort hochladen konnten. Die Kursleiter konnten spontane Ideen oder Fragen der Teilnehmer aufnehmen und die zum Thema gehörenden Texte oder Literaturangaben am nächsten Tag ins Ilias-Magazin stellen. So spart man sich aufwendige Kopien und ein weiteres Treffen, um diese abzuholen.

Allerdings habe ich mich gerade im Kurs Classroommanagement auch in meiner Ansicht bestätigt gefühlt, dass man die IKT-Kenntnisse und -Anwendungen nicht zu sehr in den Vordergrund stellen sollte. Meiner Meinung nach bewegen sich die meisten Menschen, insbesondere auch die Jugendlichen, viel zu wenig und verbringen den größten Teil ihrer freien Zeit vor dem Computer oder dem Fernseher. Das Blogschreiben, Chatten usw. ersetzt nicht den zwischenmenschlichen Kontakt! Fördern man als Lehrer nun das Medium Computer, wird diese Haltung vieler Jugendlicher (Bewegung und frische Luft ist völlig uncool) noch verstärkt.

Lernplattformen, Blogs etc. sollten eines von vielen Medien sein, die im Unterricht angewendet werden und unsere Ausbildung dient ja dazu, Medienkompetenz zu entwickleln, also sich auskennen und kritisch sein.

Aber immerhin: Zum ersten Mal seit Studienbeginn hatte ich ein Bedürfnis, mich außerhalb meines Familien- und Freundeskreis mitzuteilen und verstehe nun ein wenig mehr den Sinn vom "Blogschreiben".

Gerne beanworte ich auch Fragen zu den BUA's, die ich übrigens beide sehr gerne weiterempfehle.

Bettina

________________________________
12.10.09

Endlich habe ich mich bei WordPress eingeloggt und schreibe meinen ersten Blog. Der erste Lernjob schien mir auf dem ersten Blick sehr schwierig, aber sobald ich in die Materie eingestiegen bin, war doch alles recht leicht. Ich habe nun ein i-google und delicious-Account. Besonders hat es mir gefallen, bei Delicious nach interessanten Webseiten zu suchen.

Allerdings weiss ich noch nicht, wie ich diese Dinge im Unterricht einsetzten kann und möchte. Dazu werde ich mir im nächsten Blog Gedanken machen. Bin auch auf die IKT-Stunde nach den Herbstferien gespannt.

Bettina





2 Kommentare:

  1. Hallo Bettina
    ich habe gerade deine Blogs in meine Blogroll eingefügt und dabei deine Anfrage gelesen, ob jemand Lust hat, die neuen Tools in einer kleinen Gruppe zu besprechen.
    Wenn wir es zeitlich hinkriegen, hätte ich Lust dazu.
    Grüsse
    Lilo

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Bettina
    Ich habe gerade deinen Blog gelesen. Besonders spannend fand ich den französischen Eintrag über Montpellier. Ich wäre gerne auch dort und würde das zumindest etwas bessere Wetter geniessen.
    Ich fand deine Überlegungen zu den Gesellschaftsspielen und dem Einsatz von Internet im Unterricht sehr interessant. Ich weiss nicht, ob ich für französisch viel mit Internet und Web 2.0 arbeiten werde. Dass ich Gesellschaftsspiele in meinen Unterricht integrieren werde, steht aber ausser Frage. Während des Praktikums habe ich einmal das Leiterspiel eingesetzt und jedes Feld mit einem Verb versehen. Die Schüler mussten dann das Verb auf dem Feld auf dem sie gelandet waren im Subjonctif konjugieren. Ich habe die Schüler noch nie mit so viel Begeisterung Verben üben sehen. Sogar diejenigen Lernenden, die sich sonst sehr zurückhalten, haben aktiv und mit Freude gespielt. Ein anderes Gesellschaftsspiel habe ich während einer Stellvertretung eingesetzt. Ich weiss nicht, ob du Tabu (französisch Taboo) kennst. Es geht darum einen Begriff auf einem Kärtchen zu beschreiben ohne dabei die darunter aufgelisteten Wörter zu verwenden. Die Gruppenmitglieder müssen den Begriff erraten. Die Gruppe, die am Meisten Begriffe errät hat gewonnen. Ein Beispiel: der zu beschreibende Begriff lautet "Sonne". Die Wörter, die bei der Beschreibung nicht verwendet werden dürfen sind: Stern, Himmelskörper, Licht, Strahlen. Bei diesem Spiel (für den Französischunterricht habe ich natürlich die französische Version verwendet) lernen die Schüler nicht nur neue Wörter, sondern sie lernen auch einzelne Begriffe, die im Zusammenhang mit der Kultur stehen. Ausserdem ist die Kompetenz Begriffe umschreiben zu können ein wichtiger Bestandteil vom Sprachgebrauch. Die Schüler müssen in Alltagssituationen fähig sein sich auszudrücken, auch wenn sie einmal ein Wort nicht können. Der Einsatz von Taboo im Unterricht ist auf grosse Begeisterung gestossen. Der einzige Nachteil, ich habe die Schülerversion des Spiels noch nicht gefunden. Die Version für Erwachsene ist teilweise zu schwierig.
    Grüsse,
    Stephanie

    AntwortenLöschen